THG-Quote 2025: Jetzt Prämie für vollelektrische Fahrzeuge und Ladestationen sichern
Die Treibhausgasminderungsquote (kurz: THG-Quote) ist ein marktbasiertes Klimaschutzinstrument zur Reduktion von Treibhausgasen im Verkehr. Halter von vollelektrischen Fahrzeugen sowie Betreiber von öffentlichen Ladepunkten können davon in Form einer Prämie für den Verkauf ihrer THG-Quote profitieren. Unternehmen, die Kraftstoffe herstellen und vertreiben, haben gesetzliche Vorgaben, wie viel Tonnen CO2 sie an die Umwelt abgeben dürfen.
Vollelektrische Fahrzeuge unterschreiten diesen gesetzlichen CO2-Grenzwert und bekommen daher THG-Quoten zugeteilt. Halter von vollelektrischen Fahrzeugen sowie Betreiber von öffentlichen Ladepunkten können davon in Form einer Prämie für den Verkauf ihrer Quoten profitieren. Mit diesen THG-Quoten können Mineralölunternehmen ihre CO2-Emissionen ausgleichen, um die gesetzlichen Auflagen zu erfüllen. Dies fördert die Verkehrswende hin zu mehr Elektromobilität.
- Für Halter von vollelektrischen Fahrzeugen
Private Halter von vollelektrischen Fahrzeugen sowie Betreiber von elektrischen Fahrzeug-Flotten können sich bereits jetzt die THG-Quote für 2025 zum Festpreis sichern. Um die Quote zu erhalten, können Sie Ihre Elektrofahrzeuge ganz einfach in unserem THG-Quoten Portal registrieren. Bei der Registrierung von mehr als 10 Fahrzeugen oder Nutzfahrzeugen können Sie unser Service-Angebot für Geschäftskunden nutzen. Bitte senden Sie uns dazu eine Anfrage über das Kontaktformular. - Für Betreiber von öffentlichen Ladepunkten
Bei öffentlichen Ladepunkten richtet sich die Höhe der THG-Quote nach dem tatsächlichen Verbrauch an den jeweiligen Ladepunkten. Der erzielbare Erlös wird anhand des Marktpreises pro Tonne CO2-Äquivalent ermittelt, woraus sich rechnerisch ein Betrag pro geladener Kilowattstunde ergibt. Für Beantragung der THG-Prämie für Ihre öffentlichen Ladepunkte können Sie unser Service-Angebot für Geschäftskunden nutzen. Bitte senden Sie uns dazu eine Anfrage über das Kontaktformular.
Wie errechnet sich die THG-Quote?
Die THG-Quote errechnet sich anhand verschiedener Faktoren. Ein wesentlicher Bestandteil davon ist der Emissionsfaktor für Ladestrom. Dieser bestimmt, wie viel CO2 rechnerisch bei der Verwendung von Ladestrom in Elektrofahrzeugen gegenüber der Verbrennung fossiler Kraftstoffe in Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren eingespart wird. Die verschiedenen Faktoren unterliegen gesetzlichen Vorgaben sowie Marktentwicklungen, die sich immer wieder verändern und damit auch auf die Quotenhöhe auswirken können.
In der Praxis werden die tatsächlichen Ladestrommengen von öffentlichen Ladestationen oder in Form einer Pauschale für Elektrofahrzeuge an Dritte übertragen, die diese gebündelt an quotenverpflichtete Unternehmen vermarkten. Die Höhe der THG-Quote unterliegt im Jahresverlauf Schwankungen, die genaue Quotenentwicklung für das Jahr 2025 ist nicht absehbar.