Weltnormentag – Sicherer Betrieb Ihrer Ladeinfrastruktur

Der 14. Oktober ist der Weltnormentag. Dieser Gedenktag wurde von der Internationalen Organisation für Normung (ISO), der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC) und der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) ins Leben gerufen. Diese drei Organisationen bilden zusammen die WSC (World Standards Cooperation).

 

Die meisten Normen und Standards fallen im Alltag gar nicht auf, weil alles zusammenpasst und reibungslos funktioniert. Normen verbessern die Qualität von Produkten, vereinfachen den Handel und machen Produkte sicherer.

 

In der Elektromobilität sorgen Normen zum Beispiel dafür, dass Fahrzeug und Ladestation zusammenpassen und der Ladevorgang möglich ist.

Grafik - Combined Charging System

Nicht nur die Ladestecker sind mit Typ-2 und dem CCS-Stecker standardisiert, sondern beispielsweise auch die Kommunikation zwischen Fahrzeug und Ladestation. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von technischen Anforderungen an eine Ladestation, die sich aus unterschiedlichen Normen ergeben und zum Teil vom Aufstellungsort oder der spezifischen Nutzung abhängig sind.

 

Öffentlich und gewerblich genutzte Ladestationen müssen gemäß den allgemeinen technischen und behördlichen Vorschriften regelmäßig auf ihre Betriebssicherheit überprüft werden. Die jährliche Wartung der Ladeinfrastruktur nach den entsprechenden Normen und Vorschriften gewährleistet die dauerhafte Sicherheit, Verfügbarkeit und damit Wirtschaftlichkeit.

 

Gerne unterstützen wir Sie bei der Umsetzung für Ihre Ladeinfrastruktur. Unser Technischer Servicevertrag ist auf die Normen und Herstellervorgaben Ihrer Ladeinfrastruktur abgestimmt und umfasst neben der Wartung auch optional zusätzliche Inspektionen und die Instandsetzung im Störfall.