Volvo setzt auf TankE

Die TankE GmbH treibt den Ausbau der öffentlichen und privaten Ladeinfrastruktur deutschlandweit voran. Schwerpunktmäßig setzt das Unternehmen dabei Projekte für Unternehmen um, die Ladelösungen für ihren Fuhrpark und die Fahrzeuge ihrer Mitarbeiter, Partner und Kunden benötigen. Angeboten werden alle Leistungen rund um das Thema E-Mobilität. Die TankE-Experten können Kunden deshalb schlüsselfertige Lösungen anbieten und sie von A bis Z bei der Erstellung und Umsetzung ihres individuellen Ladeinfrastruktur-Konzeptes begleiten. Ein aktuelles Beispiel: Für die Volvo Car Germany hat die TankE an drei Standorten Ladelösungen geschaffen.

Alles aus einer Hand

Volvo Car Germany mit Sitz in Köln ist eine Tochtergesellschaft der schwedischen Volvo Car Group und die Vertriebsgesellschaft für deren Pkw in Deutschland. Ab 2030 möchte der Autohersteller keine Pkw mit Verbrennungsmotor mehr vertreiben, schon heute fährt ein Großteil der angebotenen Fahrzeuge als Plug-in-Hybride oder vollelektrisch. „Die Elektromobilität ist die Zukunft, daher schaffen wir an unseren Standorten die passenden Voraussetzungen für unsere Mitarbeiter und alle, die uns mit ihrem E-Auto besuchen“, sagt Dietmar Labus, Coordinator Purchasing bei Volvo Car Germany. Konkret heißt das: Die TankE hat die Firmenzentrale in Köln mit insgesamt 28 Wechselstrom-Ladepunkten mit maximal elf Kilowatt Leistung ausgestattet, 20 befinden sich in der Tiefgarage, acht auf Außenstellplätzen. Elf Ladepunkte gleichen Typs stehen nun zudem am Schulungszentrum in Dietzenbach bei Frankfurt zur Verfügung, dazu vier Schnellladesäulen mit je maximal 150 Kilowatt Leistung.

Und auch an der Neufahrzeugaufbereitung in Köln wurden vier Ladepunkte mit maximal elf Kilowatt errichtet. Überall wurde neben dem Dienstwagenladen das Mitarbeiterladen berücksichtigt, inklusive der entsprechenden Abrechnungssoftware. Dietmar Labus lobt die Zusammenarbeit im Projekt: „Bei TankE bekommen wir alles individuell passend aus einer Hand. Nach gemeinsamer Erarbeitung der individuellen Konzepte für die drei Standorte hat TankE die Ladeinfrastruktur komplett aufgebaut und übernimmt dazu noch Betrieb und Wartung.“

Sitecheck fürs Händlernetz

Zusammen mit der TankE möchte die Volvo Car auch die Volvo-Autohäuser bundesweit beim Aufbau eigener Ladeinfrastrukturen unterstützen. In diesem Rahmen bietet TankE allen Händlerstandorten einen E-Mobility-Sitecheck an. „Wir schauen uns die Standortgegebenheiten persönlich an. Dabei prüfen wir beispielsweise die verfügbare Leistung und analysieren die Parksituation. Anschließend entwickeln wir in enger Abstimmung mit dem Kunden ein standortspezifisches, nachhaltiges Ladekonzept“, sagt Michael Krystof, Geschäftsführer der TankE.

Der Originalartikel ist im Newsletter EK2030 der RheinEnergie erschienen (Ausgabe 3/2022)
Diese Website verwendet Cookies
Einige dieser Cookies sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Bitte lesen Sie dazu auch unsere Datenschutzerklärung.
  • Wesentliche Funktionen Cookies dieser Kategorie sind für die Grundfunktionen der Website erforderlich. Sie dienen der sicheren und bestimmungsgemäßen Nutzung und sind daher nicht deaktivierbar.
    Name/Dienst tanke.io
    Anbieter TankE GmbH
    Zweck Bereitstellung wesentlicher Website-Funktionen, wie etwa Abspeichern der Cookie-Präferenzen.
    Datenschutzerklärung https://www.tanke.io/datenschutz/
    Name/Dienst Google Tag Manager
    Anbieter Google LLC
    Zweck Tag-Management-System zum Verwalten von JavaScript- und HTML-Tags, die für die Implementierung von Tracking- und Analysetools verwendet werden.
    Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
  • Name/Dienst Google Analytics
    Anbieter Google LLC
    Zweck Cookie von Google Analytics für die Website-Analyse. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt.
    Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de