FAQ für
TankE Business Partner.
Nutzung der Ladestationen von TankE Business Partnern
Exklusive Ladestationen für Mitarbeiter, Poolfahrzeuge, Dienstwagen, Mieter oder Besucher
Die öffentlichen Ladestationen der TankE Business Partner können wie alle anderen öffentlichen TankE Ladestationen genutzt werden. Für nicht-öffentliche Ladestationen, die von TankE Business Partnern für Exklusive Ladestationen für Mitarbeiter, Poolfahrzeuge, Dienstwagen, Mieter oder Besucher zur Verfügung gestellt werden, gibt es jedoch exklusive Zugangsmöglichkeiten.
Die exklusiven Ladestationen werden mit einer TankE Ladekarte oder der TankE Business App freigeschaltet. Den Zugang erhalten die Nutzer über ihren Arbeitgeber oder Vermieter. Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um die Nutzung der Ladepunkte haben wir für Sie auf dieser Seite zusammengefasst.
FAQ – Nutzung exklusiver TankE Business Partner Ladestationen
-
Die TankE Business App ermöglicht Ihnen einen schnellen und komfortablen Zugang zur Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Ihrem Business-Umfeld. Sie haben damit Zugriff auf alle Ladestationen, die Ihnen von Ihrem teilnehmenden TankE Business Partner zur Verfügung gestellt werden. Bitte beachten Sie, dass eine Registrierung in der TankE Business App nur für teilnehmende TankE Business Partner sowie deren Dienstwagen- oder Fuhrparknutzer, Mitarbeiter oder Mieter möglich ist.
Die Übersichtskarte zeigt Ihnen alle für Sie zugänglichen Ladepunkte inklusive der für Sie gültigen Tarife an. Den Ladevorgang können Sie direkt aus der App starten.
Ihre persönlichen Daten und Abrechnungsinformationen können Sie direkt in der App verwalten. Alle Ladevorgänge werden in Ihrem persönlichen Benutzerkonto gespeichert. Zudem können vergangene und aktuelle Ladevorgänge inklusive Strombezug, Zählerstand und Kosten live eingesehen werden.
-
Die TankE Business App ermöglicht das Laden an den Standorten der TankE Business Partner. Um die TankE Business nutzen zu können, benötigen Sie einen Code. Sie erhalten diesen gemeinsam mit einer Registrierungsanleitung beim jeweiligen Partner (also z. B. Arbeitgeber oder Vermieter). Bitte beachten Sie, dass eine Registrierung in der TankE Business App nur für teilnehmende TankE Business Partner sowie deren Dienstwagen- oder Fuhrparknutzer, Mitarbeiter oder Mieter möglich ist.
Nach der Registrierung ist es zwingend erforderlich, Ihre E-Mail-Adresse über den zugesandten Bestätigungslink zu verifizieren, damit Ihr Konto freigeschaltet werden kann. Vor dem ersten kostenpflichtigen Ladevorgang muss zudem ein Zahlungsmittel hinterlegt werden.
-
Sofern Sie vom TankE Business Partner eine Ladekarte erhalten haben, besteht die Möglichkeit, nach der Registrierung über die App die Ladekarte in den Einstellungen zu hinterlegen und diese zukünftig alternativ zur App zu nutzen. Sie erhalten die Registrierungsanleitung beim jeweiligen Partner (also z. B. Arbeitgeber oder Vermieter).
-
Wenn Sie einen kostenpflichtigen Ladevorgang über die App starten möchten, werden Sie aufgefordert, ein Zahlungsmittel zu hinterlegen. Alternativ können Sie dies auch vorab in Ihrem Nutzerkonto > Optionen > Zahlungsmittel angeben. Neben SEPA-Lastschrift ist es auch möglich, eine Kreditkarte zu verwenden.
-
Wenn Sie bereits in der TankE Business App registriert sind oder eine TankE Ladekarte haben, geht das ganz einfach:
Schritt 1
a) Über die TankE Business App den gewünschten Ladepunkt auswählen und „Kostenpflichtig starten“ klicken
b) TankE Business Ladekarte an die Ladestation halten zur AuthentifizierungSchritt 2
Stecken Sie den Ladestecker des Ladekabels in die Buchse der Ladestation und verbinden Sie das Kabel dann mit Ihrem Fahrzeug. Der Ladevorgang startet automatisch oder Sie starten den Vorgang im Display der Ladestation (ja nach Ladesäulentyp unterschiedlich).Schritt 3
Die Beendigung des Ladevorgangs erfolgt in der Regel fahrzeugseitig z. B. durch Betätigung der Türöffnungstaste an dem Fahrzeugschlüssel. Einzelheiten sollten Sie aus der Betriebsanleitung Ihres Fahrzeuges entnehmen können. -
Mit der TankE Business Ladekarte oder App laden Sie ausschließlich an den Ladestationen am Standort Ihres teilnehmenden TankE Business Partners. An öffentlichen Ladestationen kann Ad-hoc oder mit den Ladekarten- und Apps externer Anbieter geladen werden.
-
Die Kosten für die Nutzung können Sie der TankE Business App entnehmen, in dem Sie den jeweiligen Ladepunkt auswählen. Sofern Sie nur eine Ladekarte und keinen App Zugang, erhalten Sie die Tarifinformation von der kartenausgebenden Stelle. Wenn Sie Ad-hoc Laden, sehen Sie die Tarifinformationen auf der jeweiligen Ad-hoc Seite und bestätigen diese zum Starten des Ladevorgangs.
-
Hier finden Sie weitere Informationen, wie Sie die THG-Quote für Ihr Elektrofahrzeug bzw. Ihren elektrischen Fuhrpark erhalten.
-
Bitte vergewissern Sie sich zunächst, dass Ihre App auf dem neusten Stand ist. Nutzen Sie dann bitte die „Passwort Vergessen?“-Funktion in der TankE Business App, anschließend erhalten Sie eine Mail zum Zurücksetzen Ihres Passworts. Nach Vergabe eines neuen Passworts loggen Sie sich bitte mit den neuen Zugangsdaten ein.
-
Grundsätzlich wird pro Person ein separates Nutzerkonto benötigt. Innerhalb eines Nutzerkontos können jedoch mehrere Ladekarten hinterlegt und verwaltet werden. Die Abrechnung erfolgt über das hinterlegte Standard-Zahlungsmittel.
-
Registrierte Nutzer erhalten die Rechnung über alle in einem Monat getätigten Ladevorgänge zum Beginn des Folgemonats. Die Rechnung wird Ihnen als PDF-Datei an die hinterlegte E-Mailadresse zugesendet. Je nach gewählter Zahlungsart wird der Beitrag automatisch von Ihrer Kreditkarte oder Ihrem Konto abgebucht oder muss manuell überwiesen werden.
Im Rahmen der Ad-Hoc-Ladung erhalten Sie die Rechnung innerhalb von 24 Stunden nach Beendigung des Ladevorgangs als PDF-Datei. Diese wird an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse versendet.
-
Für jede Registrierung wird eine eigene, eindeutige E-Mail-Adresse benötigt. Sollte es zu einer Fehlermeldung kommen, liegt dies häufig daran, dass die E-Mail-Adresse bereits mit einem bestehenden Konto verknüpft ist.
-
Bitte wenden Sie sich an unsere Servicehotline unter 0800 439 3030. Alternativ senden Sie uns bitte eine Nachricht über das Kontaktformular. Für eine schnellstmögliche Bearbeitung Ihres Anliegens halten geben Sie uns bitte möglichst folgende Informationen:
- Adresse der Ladestation und gewählter Ladepunkt (z. B. *01 oder *02) oder vollständige EVSE-ID des Ladepunkts
- Zeitpunkt des Ladeversuchs
- Fehlermeldung bzw. Verhalten der Ladestation
- Ob die Störung an mehreren Ladepunkten auftritt
- Ob die verwendete Ladekarte oder App einer bestimmten Nutzergruppe zugeordnet ist
-
Bei Fragen zum Zugang zu den Ladestationen am TankE Business Partner Standort, wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Partner (also z. B. Arbeitgeber oder Vermieter). Bei Unklarheiten zur Bedienung oder allgemeinen Fragen, wenden Sie sich an unsere Servicehotline unter 0800 439 3030. Alternativ senden Sie uns bitte eine Nachricht über das Kontaktformular.