
Ladelösungen und Praxistipps für Industrie und Gewerbe, Unternehmensflotten und Logistik
Der Umstieg auf Elektromobilität eröffnet Unternehmen neue Perspektiven. Unternehmen, die ihren eigenen Fuhrpark auf Elektrofahrzeuge umstellen und Ladeinfrastruktur am eigenen Standort schaffen, leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Auch für Arbeitgeber bietet die Ausstattung der Mitarbeiterparkplätze mit Ladeinfrastruktur ein attraktives Angebot für die Mitarbeiterzufriedenheit. Für die Verantwortlichen im Unternehmen ist es in diesem Zusammenhang wichtig, die wirtschaftlichen und operativen Rahmenbedingungen für eine Umstellung auf Elektromobilität zu kennen, um die richtigen Entscheidungen treffen und den eigenen Standort für die elektrische Zukunft zu rüsten.
Sie möchten auch Ihren Unternehmensfuhrpark elektrifizieren oder Ihr Unternehmen verfügt bereits über elektrische Dienst- und Flottenfahrzeuge? Sie möchten eigene Ladeinfrastruktur an Ihrem Standort für Ihre elektrischen Fahrzeuge, Ihre Mitarbeiter oder Gäste schaffen? Unser Whitepaper bietet Ihnen dazu den passenden Einstieg und begleitet Sie als Praxisguide bei der Elektrifizierung Ihres Unternehmens! Unser Whitepaper richtet sich an Entscheider aus Industrie und Gewerbe, Logistik und Lieferverkehr sowie an Flottenbetreiber. Es beinhaltet praxisorientierte Hinweise zu den Kosten für die Beschaffung, die Installation und den laufenden Betrieb von Ladeinfrastruktur – sowohl für Elektroautos als auch für E-Transporter und elektrisch betriebene LKW. Neben technischen Erklärungen zeigt das Whitepaper Fördermöglichkeiten und Empfehlungen zu Wartung und Services von Ladeinfrastruktur auf.
Das erfahren Sie in unserem Whitepaper:
-
- Elektrofahrzeuge
- E-Flotten im Unternehmen
- Elektrifizierung von Transportern und LKW im Güterverkehr
-
- Klimaschutz
- Kostenaspekte: Steuervorteile und günstige Betriebskosten
- THG-Quote für Elektrofahrzeuge und öffentliche Ladestationen
- Mobilitätsanalyse und Fuhrparkkonzept
-
- Status und Entwicklungen
- Überblick zur Rechtslage für Unternehmen als Ladesäulenbetreiber
- Das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG)
- Förderprogramme für Ladeinfrastruktur
- Wertsteigerung von Immobilien
- Ladeangebot für Mitarbeiter, Kunden und Externe
- Ladeinfrastruktur als Teil des Energiesystems
-
- Standortplanung
- Netzanschluss- und Versorgungsplanung
- Technische Grundlagen zu Ladebetriebsarten und Steckertypen
- Ladeleistung und Anwendungsfälle
- Technische Anforderungen
- Last- und Lademanagement: Verteilung der verfügbaren Leistung
-
- Wirtschaftlichkeit und ROI
- Kosten für die Installation der Ladeinfrastruktur
-
- Genehmigung und Prüfung der Ladestationen
- Bau und Installation
- Service, Wartung und Entstörung
- Brandsicherheit batterieelektrischer PKW
-
- Ladesäulenmanagement und Monitoring
- Abrechnung