Skip to main content
17. Oktober 2025

Prüfung von Ladesäulen und Wallboxen nach DGUV V3

Sicherstellung eines dauerhaften und sicheren Betriebs Ihrer Ladeinfrastruktur

Öffentlich und gewerblich genutzte Ladestationen müssen gemäß technischen und behördlichen Vorschriften regelmäßig auf ihre Betriebssicherheit überprüft werden. So wird auch die dauerhafte Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit der Ladeinfrastruktur sichergestellt.

Warum ist die regelmäßige Prüfung von Ladestationen Pflicht?

Ladestationen stehen dauerhaft unter Spannung, sind häufig im Außenbereich installiert und sind dadurch Witterungseinflüssen ausgesetzt. Defekte Steckvorrichtungen, fehlerhafte Fehlerstrom-Schutzschalter oder beschädigte Ladekabel können unbeachtet zu Stromschlägen oder Kurzschlüssen führen und dabei ein erhöhtes Risiko für sicherheitsrelevante Zwischenfälle, bis hin zu Bränden, mit sich bringen. Deshalb ist eine regelmäßige Prüfung aller sicherheitsrelevanten Bauteile unerlässlich und gesetzlich vorgeschrieben.

 

Die Prüfungen und Fristen ergeben sich aus der DIN VDE 0100-600 (Erstprüfung) und DIN VDE 0105-100 (Wiederholungsprüfung), aus Hersteller- und Errichter Hinweisen sowie gesetzlichen Vorgaben wie Arbeitsschutzgesetz, Betriebssicherheitsverordnung und den Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaft (DGUV V3).

 

Betreiber müssen sicherstellen, dass ihre Ladeeinrichtungen jederzeit sicher genutzt werden können. Versicherungen und Berufsgenossenschaften fordern zudem den Nachweis einer ordnungsgemäßen Prüfung. Wer seine Prüfpflichten vernachlässigt, riskiert Bußgelder, den Verlust des Versicherungsschutzes und haftet im Schadensfall für Personen- oder Sachschäden.

Ablauf und Fristen für die DGUV V3 Prüfung

Die DGUV V3 Prüfung von Ladesäulen und Wallboxen ist besonders umfangreich. Die Prüfung erfolgt durch eine qualifizierte Elektrofachkraft und umfasst mehrere Schritte:

  1. Sichtprüfung: Kontrolle auf äußere Schäden und einen ordnungsgemäßen Zustand.
  2. Messprüfung: Überprüfung von Isolations- und Erdungswiderständen, Ableitströmen sowie der automatischen Abschaltung durch Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCD) mittels moderner Messtechnik.
  3. Funktionsprüfung: Simulation eines Ladevorgangs, um die Kommunikation zwischen Fahrzeug und Ladepunkt sowie das Auslösen der Schutzeinrichtungen im Fehlerfall zu prüfen.

 

Gemäß DGUV V3 sind Ladestationen und die Gesamtanlage mindestens einmal jährlich zu prüfen. Zusätzlich ist halbjährlich die Funktion der Fehlerstrom-Schutzeinrichtung zu kontrollieren. Betreiber müssen die Einhaltung dieser Fristen nachweisen. Darüber hinaus empfehlen die Ladestations-Hersteller zusätzliche Prüfpunkte in halbjährlichen Intervallen. Auch für nicht-öffentliche Ladestationen empfehlen wir eine regelmäßige Prüfung. Alle Ergebnisse werden in einem Prüfprotokoll rechtssicher dokumentiert.

Ladestationen müssen regelmäßigen Prüfungen unterzogen werden. Unsere Tabelle gibt einen Überblick übber die empfohlenen Prüffristen.

Unsere Serviceleistungen

Wir bieten flexible Servicepakete für Inspektion, Wartung und Entstörung Ihrer Ladestationen – für einen dauerhaft sicheren und zuverlässigen Betrieb. Alternativ ist auch die Einzelprüfung möglich. Mehr erfahren zu Wartung und Instandhaltung.

Ihre Vorteile mit TankE

Mit unserem Technischen Servicevertrag sichern Sie sich den Einsatz qualifizierter Elektrofachkräfte, einen praktischen Erinnerungsservice für Wiederholungsprüfungen. Auch Einzelprüfungen sind bei Bedarf kurzfristig möglich. Kombination mit unserem kaufmännischen TankE Business Partner Angebot erhalten Sie ein attraktives Rundum-Paket für einen langfristigen und zuverlässigen Betrieb Ihrer Ladeinfrastruktur.