Unsere öffentlichen Ladestationen.
So laden Sie an unseren öffentlichen Ladestationen
Ad-hoc sowie über die Ladekarte oder App Ihres bevorzugten Anbieters
In Köln betreiben wir bereits über 900 öffentliche Ladepunkte, davon über 400 Ladepunkte aus dem Projekt LIS Köln im öffentlichen Straßenraum. Auch über Köln hinaus betreiben wir deutschlandweit eigene Ladestationen sowie dienstleistend für unsere TankE Business Partner, die ihre Ladepunkte auf öffentlich zugänglichen Parkflächen zur Verfügung stellen.
Als Betreiber bieten wir keine eigene App oder Ladekarte für unsere öffentlichen Ladepunkte an. Wir stellen unsere öffentlichen Ladepunkte im überregionalen Roaming zur Verfügung, um allen einen einfachen Zugang zu ermöglichen. Sie können also bequem mit der Ladekarte oder App Ihres bevorzugten Anbieters laden. Darüber hinaus können alle Ladepunkte über die Ad-hoc Lademöglichkeit ohne Registrierung und ohne Vertragsbindung zu attraktiven Konditionen genutzt werden.
Ladetarife
Ad-hoc Laden ohne Vertragsbindung
Ladetyp AC
- Preis pro kWh: 0,49 Euro (inkl. MwSt.)
- Blockiergebühr pro angefangene Minute: 0,10 Euro (inkl. MwSt.)
- Start Blockiergebühr ab 241. min
- Abrechnungszeitraum Blockiergebühr: 07:00 – 19:00 Uhr
Ladetyp DC
- Preis pro kWh: 0,59 Euro (inkl. MwSt.)
- Blockiergebühr pro angefangene Minute: 0,10 Euro (inkl. MwSt.)
- Start Blockiergebühr ab 61. min
- Abrechnungszeitraum Blockiergebühr: 24/7
Die hier angezeigten Tarifinformationen dienen zur Übersicht. Die jeweils gültigen Tarife werden Ihnen vor dem Starten des Ladevorgangs transparent auf der jeweiligen Ad-hoc Webseite angezeigt. Weitere Details können Sie unserer Tarif- und Kostenordnung entnehmen.
Bequem Laden via Roaming
- Unsere öffentlichen Ladestationen stellen wir im Roaming zur Verfügung. Sie können daher die Ladekarte oder App Ihres bevorzugten Anbieters für Ladevorgänge an unseren Ladestationen verwenden.
- Bitte beachten Sie: Es gelten dann ausschließlich die Tarife Ihres Anbieters, auf deren Höhe und Bestimmungen wir keinen Einfluss haben. Dabei ergeben sich gegebenenfalls abweichende Preise pro kWh sowie unterschiedliche Preise und Regelungen bezüglich der Blockiergebühren.
- Beispielsweise erheben wir bei der Ad-hoc Ladung an AC-Ladestationen nachts keine Blockiergebühren. Es ist jedoch möglich, dass diese bei einem Ladevorgang via Roaming anfallen und Ihnen von Ihrem Anbieter berechnet werden.
FAQ – Nutzung öffentlicher TankE Ladestationen
Unsere öffentlichen Ladestationen können ohne Registrierung und ohne Vertragsbindung über die Ad-hoc Lademöglichkeit oder via Roaming mit den Ladekarten und Apps der meisten Anbieter genutzt werden.
Die Ladetarife und Kosten fallen unterschiedlich aus, je nachdem über welchen Anbieter (E-Mobility Provider) Sie eine Ladestation nutzen. Bei Nutzung der Ad-hoc Lademöglichkeit, werden Ihnen die Kosten vor dem Starten des Ladevorgangs auf der Ad-hoc Payment Seite transparent angezeigt. Bei Nutzung von Ladekarten oder Apps anderer Anbieter informieren Sie sich bitte dort über die für Sie geltenden Tarife.
Weitere Details können Sie unserer Tarif- und Kostenordnung entnehmen.
Um unsere öffentlichen Ladestationen zu nutzen, ist keine Registrierung bei TankE erforderlich. An unseren Ladestationen können Sie die Ladekarte oder App Ihres bevorzugten Anbieters nutzen oder registrierungsfrei Ad-hoc laden.
Bei Unklarheiten zur Bedienung oder allgemeinen Fragen, wenden Sie sich an unsere Servicehotline unter 0800 439 3030.
Leider werden E-Ladeplätze manchmal als kostenfreie Parkplätze missverstanden und unnötig lange über den eigentlichen Ladevorgang hinaus blockiert. Um eine faire Nutzung der Ladepunkte für alle zu ermöglichen, wurde zusätzlich zu den Ladetarifen eine Blockiergebühr eingeführt.
Mit Beginn des Ladevorgangs registriert das Abrechnungssystem die Dauer des Ladevorgangs. Nach Ablauf der gewährten Freiminuten wird dann eine Blockiergebühr fällig. Die Höhe und Regelungen der Blockiergebühr sind abhängig vom gewählten Anbieter.
Bei der Ad-hoc Ladung erheben wir zusätzlich zu den gewährten Freiminuten an AC-Ladestationen seit jeher keine nächtliche Blockiergebühr. So können Sie Ihr Elektrofahrzeug bequem über Nacht laden und am nächsten Morgen mit vollem Akku losfahren.
Bitte beachten Sie: Ob und wie die Blockiergebühr durch den Anbieter Ihrer Ladekarte oder App umgesetzt wird, ist vertraglich zwischen Ihnen und Ihrem Anbieter geregelt. Als Betreiber der Ladestationen haben wir keinen Einfluss darauf, ob und in welcher Höhe eine Blockiergebühr durch externe Anbieter im Roaming erhoben wird.
An allen von uns betriebenen und belieferten öffentlichen Ladestationen laden Sie mit 100% zertifiziertem Strom aus regenerativen Quellen. Die vollständige Herkunft der Elektrizität aus erneuerbarer Energie wird jährlich bewertetet und zertifiziert.
An den Ladestationen unserer TankE Business Partner sind diese selbst für die Belieferung mit Strom verantwortlich. Wir sensibilisieren unsere Partner ihre Ladestationen mit Ökostrom zu beliefern.
Die Ad-hoc Lademöglichkeit bietet einen registrierungsfreien Zugang zu unseren öffentlichen Ladestationen. Hierzu scannen Sie den QR-Code an der Ladestation mit Ihrem Smartphone. Sie gelangen dann auf eine Website, auf der Sie den Tarif für den jeweiligen Ladepunkt einsehen, Ihre Zahlungsdaten angeben und anschließend den Ladevorgang starten können.
Schutz vor QR-Code Phishing
Das Scannen des QR-Codes oder die Eingabe Short-Links auf dem Ad-hoc Sticker an der Ladestation leitet Sie auf eine Website mit der URL https://www.chrg.direct/ bzw. https://app.chargecloud.de/ und enthält zusätzlich die EVSE-ID des jeweiligen Ladepunktes. Bitte überprüfen Sie vor der Eingabe Ihrer Zahlungsinformationen, ob die URL und Angaben zum gewählten Ladepunkt passen.