Einstellung der TankE-Netzwerk App zum 31.12.2025
Für Kundinnen und Kunden der TankE GmbH ändert sich nichts
Im Jahr 2017 haben sich unter der Marke „TankE“ zwölf Stadtwerke aus Nordrhein-Westfalen (NRW) zum TankE-Netzwerk zusammengeschlossen, um gemeinsam die Ladeinfrastruktur für Elektromobilität auszubauen. Ziel war es, einen einfachen, stadtwerkeübergreifenden Zugang zu öffentlichen Ladestationen zu schaffen – inklusive einheitlicher Abrechnung und Roaming-Funktionalität.
Die TankE GmbH bündelte die Angebote der beteiligten Stadtwerke unter einem gemeinsamen Markenauftritt, mit der TankE-Netzwerk App und einem gemeinsamen Kundenservice. Nutzerinnen und Nutzer konnten sich bei ihrem bevorzugten Stadtwerk registrieren und profitierten von einheitlicher Funktionalität sowie individuellen Vorteilen – etwa Sonderkonditionen für Strom- und Gaskundinnen und -kunden.
Was 2017 mit rund 500 Ladepunkten begann, ist bis Mitte 2025 auf über 8.000 Ladepunkte angewachsen. Rund 20 Stadtwerke und weitere Partner aus NRW und darüber hinaus gehören nunmehr zum TankE-Netzwerk. Die TankE GmbH aggregiert die gemeinsame Website, Markenauftritt und Kundenservice für die Stadtwerke und Partner.
Inzwischen hat sich der Markt für Elektromobilität stark weiterentwickelt: Das Netz an Ladestationen ist deutlich dichter geworden, und überregionale Anbieter mit umfassenden Roaming-Angeboten, die Zugang zu Ladestationen vieler Betreiber bieten, haben an Bedeutung gewonnen.
Die TankE GmbH hat sich daher bereits im vergangenen Jahr strategisch neu ausgerichtet und konzentriert sich seither auf den Bau, Betrieb und die Abrechnung von Ladeinfrastruktur. Das eigene Angebot in der TankE-Netzwerk App wurde eingestellt – Ladevorgänge erfolgen inzwischen fast ausschließlich über Drittanbieter-Apps und -Ladekarten. Für Kundinnen und Kunden der TankE GmbH ändert sich aufgrund der Einstellung der TankE-Netzwerk App daher nichts.
Auch viele Stadtwerke und Partner im TankE-Netzwerk folgen diesem Weg: Sie setzen künftig auf externe Roaming-Anbieter und fokussieren sich auf den bedarfsgerechten Ausbau der Ladeinfrastruktur in ihrer Region. Andere Partner entwickeln eigene App-Angebote unter eigenem Namen weiter.
Die gemeinsame TankE-Netzwerk App wird zum 31.12.2025 vollständig eingestellt und steht danach nicht mehr zur Verfügung. Alle registrierten Nutzerinnen und Nutzer werden rechtzeitig von ihrem jeweiligen Anbieter über alternative Nutzungsmöglichkeiten informiert.
Für Kundinnen und Kunden der TankE GmbH ändert sich nichts: An unseren Ladestationen setzen wir bereits seit 2024 erfolgreich ausschließlich auf Ad-hoc-Laden und Roaming. Auch die Ladepunkte der anderen Netzwerkpartner bleiben weiterhin über alternative Anbieter-Apps oder per Ad-hoc nutzbar. Im Hintergrund bleiben die Stadtwerke und Partner über Roaming weiterhin technisch verbunden.