Skip to main content

RheinEnergie: 112 neue Ladepunkte auf dem Flotten-Parkplatz

Modernisierung und Erweiterung des Flotten-Parkplatzes für die elektrischen Pool- und Einsatzfahrzeuge

Unsere Muttergesellschaft, die RheinEnergie AG, ist der Energie- und Trinkwasserversorger für Köln und die rheinische Region. Sie trägt gemeinsam mit ihren Partnern Verantwortung für rund 2,5 Millionen Menschen, für Industrie, Handel und Gewerbe bei der Versorgung mit Trinkwasser und Energie. Schon früh hat die RheinEnergie in den Aufbau von Ladeinfrastruktur investiert und die flächendeckende Errichtung in Köln gemeinsam mit der TankE vorangetrieben. Zudem hat sich das Unternehmen ehrgeizige Ziele für eine CO2-neutrale Strom- und Wärmeversorgung sowie die Elektrifizierung der eigenen Flotte gesetzt.

 

Am eigenen Unternehmensstandort der RheinEnergie in Köln können Kundinnen und Kunden und die Belegschaft bereits heute eine umfangreiche Ladeinfrastruktur nutzen. In Zukunft soll die RheinEnergie-Flotte nur noch mit klimaneutralen Fahrzeugen im Fahrbetrieb ausgestattet werden. Um der steigenden Anzahl von E-Fahrzeugen und dem damit verbundenen Ladebedarf gerecht werden zu können, wurde nun der Flotten-Parkplatz für Pool- und Einsatzfahrzeuge auf dem Firmengelände umfangreich modernisiert und mit neuen Lademöglichkeiten ausgestattet.

 

Zunächst wurde der künftige Ladebedarf ermittelt und eine Ladeleistung von insgesamt 1,3 Megawatt projektiert und realisiert. Zentrale Aufgabe dabei war es, die bereits bestehende Ladeinfrastruktur mit 60 Ladepunkten sowie 52 neu geplante Ladepunkte verschiedener Hardwareanbieter mit einem gemeinsamen Lastmanagement und E-Mobility Backend auszustatten. Hierfür wurde die vorhandene Ladeinfrastruktur auf ein neues, herstellerunabhängiges Lastmanagement-System migriert, um einen anschließenden Gesamtbetrieb durch TankE mit einer bedarfsgerechten Steuerung der Ladevorgänge zu ermöglichen.

Referenz RheinEnergie Flotten-Parkplatz

Der Zubau erfolgte mit dem TankE Power Hub System, welches sich durch hohe Flexibilität und Wirtschaftlichkeit auszeichnet und mit ABL Wallboxen bestückt wurde. Die innovativen Stelen ermöglichen die Installation von je ein bis vier Ladepunkten. Ein Durchschleifen der Zuleitung zwischen den Stelen erspart aufwändige Verkabelungen und reduziert damit die Installationskosten. Darüber hinaus lässt das System eine flexible Anpassung auf unterschiedliche Stellplatzsituationen zu und ist ideal für eine künftige Erweiterung geeignet.

 

Seit Anfang 2025 ist die Ladeinfrastruktur auf dem Flotten-Parkplatz im regulären Betrieb durch die TankE. Daneben betreibt TankE für die RheinEnergie auch weitere Ladepunkte auf dem Betriebsgelände, inklusive Abrechnung von privaten Ladevorgängen der Mitarbeiter. Insgesamt sind mit den zusätzlichen Ladepunkten nun über 230 Ladepunkte in Betrieb. Der bedarfsgerechte Ausbau weiterer Außenstandorte ist derzeit in Planung.

Success Story lesen