Skip to main content

Bau von Schnelladeparks für das Deutschlandnetz.

TankE errichtet Schnellladeparks im Auftrag der Autostrom plus GmbH

Ladeparks mit Ladeleistungen von bis zu 400 kW

Im Rahmen des Deutschlandnetzes werden in den kommenden Jahren insgesamt 1.000 Schnellladepunkte an 200 unbewirtschafteten Autobahnrastplätzen entstehen. Die TankE GmbH hat sich im Auftrag ihrer Muttergesellschaft, der RheinEnergie AG, in einem Konsortium an der Ausschreibung des Deutschlandnetzes beteiligt. Aus dem Konsortium ist dann die Autostrom plus GmbH entstanden, welche von der Autobahn GmbH des Bundes den Auftrag erhalten hat, 99 der Schnellladeparks mit insgesamt 482 Ladepunkten auf unbewirtschafteten Autobahn-Rastanlagen zu finanzieren, zu errichten und zu betreiben.

 

Die TankE ist in dem Projekt als Nachunternehmer für die Autostrom plus GmbH tätig und wird 32 Schnellladeparks mit 160 Ladepunkten planen und errichten. Den anschließenden Betrieb übernimmt die Autostrom plus GmbH.

 

Die Inbetriebnahme aller neuen Ladeparks von bis zu 400 kW pro Ladepunkt ist bis Ende 2026 geplant. Ziel ist ein dichtes und zuverlässiges Ladenetz entlang der Bundesautobahnen. An allen Standorten wird das schnelle und komfortable Aufladen von Elektrofahrzeugen an überdachten Ladestationen ermöglicht.

Mehr über die autostrom plus GmbH erfahren Mehr über das Deutschlandnetz erfahren
Portrait: Patrick Hasler, Projektleiter Deutschlandnetz

Planung und Bau von Schnellladeparks

„Die neuen Schnellladeparks, bei denen mit bis zu 400 kW geladen werden kann, bieten den E-Mobilisten Komfort und kurze Ladezeiten direkt an der Autobahn. Wir freuen uns, unsere Expertise aus der Planung und dem Bau von Ladeinfrastruktur in das Projekt einzubringen. Als Nachunternehmen planen und errichten wir 32 Schnellladeparks für die Autostrom plus GmbH.“

 

Patrick Hasler, Projektleiter bei der TankE GmbH

Bereit für Ihre individuelle Ladelösung?