Pilotprojekt: Rheinmetall Ladebordsteine in Köln.
Innovative Entwicklung im Echteinsatz
Pilotprojekt von Rheinmetall AG, TankE GmbH und Stadt Köln
Der von Rheinmetall entwickelte Ladebordstein macht die Bordsteinkante zur Ladestation. Durch die intelligente Nutzung vorhandener städtischer Infrastruktur und hohe ladetechnische Performance ergibt sich eine vollwertige Alternative zur herkömmlichen Ladesäule. Das löst das Problem fehlender Verfügbarkeit von Flächen im städtischen Raum für die schnelle, flexibel skalierbare und kostengünstige Installation von frei zugänglichen, öffentlichen Ladepunkten.
Gemeinsam mit der Stadt Köln und der Rheinmetall AG hat TankE die innovative Entwicklung im Echteinsatz an zwei verschiedenen Standorten im öffentlichen Straßenraum in Köln ein Jahr lang getestet. Ziel des Projekts war die Integration und die Pilotierung der von Rheinmetall entwickelten Ladebordsteine im Stadtgebiet, um die Akzeptanz sowie die städtebaulichen und gestalterischen Vorteile zu validieren.
Die gemeinsam veröffentlichte Fallstudie zieht eine positive Bilanz: Über 2.800 erfolgreiche Ladevorgänge unter verschiedenen Witterungsbedingungen sowie die technische Verfügbarkeit von über 99 % belegen die Zuverlässigkeit und Akzeptanz der Lösung. Dabei wurden insgesamt mehr als 50 MWh Energie geladen – rund 19 kWh pro Ladevorgang, was etwa 120 Kilometern Reichweite entspricht. Die kompakte modulare Bauweise erlaubt den einfachen Austausch des Lademoduls, wodurch geringe Betriebskosten und eine hohe Systemverfügbarkeit erzielt werden konnten.
Download der Fallstudie
Die Fallstudie können Sie hier herunterladen. Ein gedrucktes Exemplar können Sie gerne über das Kontaktformular bei uns anfragen.

Entwicklung innovativer E-Mobilitätsprojekte in Köln
„Das Pilotprojekt ist ein weiterer Schritt in der Entwicklung innovativer E-Mobilitätsprojekte in Köln – von der ersten öffentlichen Ladestation im Jahr 2010, über die Ladeinfrastruktur für die erste voll-elektrische Buslinie und die Weiterentwicklung mit 2nd-Life-Speichertechnologie bis hin zum induktiven Laden für Taxis. Und nun testen wir als TankE gemeinsam mit Rheinmetall und der Stadt Köln eine weitere innovative Technologie und schaffen damit eine städtebaulich verträgliche Alternative für das Laden von Elektroautos im öffentlichen Straßenraum.“
Jörn Hansen, Leiter Unternehmensentwicklung, TankE GmbH