Ladeinfrastruktur für den Flottenparkplatz der RheinEnergie.
RheinEnergie treibt nachhaltige E-Flotte weiter voran
Flotten-Parkplatz mit 112 neuen Ladepunkten in Betrieb genommen
Die RheinEnergie ist der Energie- und Trinkwasserversorger für Köln und die rheinische Region. Sie trägt gemeinsam mit ihren Partnern Verantwortung für rund 2,5 Millionen Menschen, für Industrie, Handel und Gewerbe bei der Versorgung mit Trinkwasser und Energie. Bereits früh hat die RheinEnergie im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsstrategie den Ausbau grüner Energie gefördert und versorgt seit 2022 alle Privat- und Gewerbekunden mit 100% Ökostrom.
Schon lange stellt die RheinEnergie Ladeinfrastruktur auf dem Kunden-, Gäste- und Flottenparkplatz sowie in der Tiefgarage für Mitarbeiter und Dienstwagen bereit. In Zukunft soll die RheinEnergie-Flotte nur noch mit klimaneutralen Fahrzeugen im Fahrbetrieb ausgestattet werden. Um der steigenden Anzahl von E-Fahrzeugen und dem damit verbundenen Ladebedarf gerecht werden zu können, wurde nun der Flotten-Parkplatz für Pool- und Einsatzfahrzeuge auf dem Firmengelände umfangreich modernisiert. Zentrale Aufgabe dabei war es, die bereits bestehende Ladeinfrastruktur sowie neu geplante Ladepunkte verschiedener Hardwareanbieter mit einem gemeinsamen Lastmanagement und E-Mobility Backend auszustatten. Der Zubau erfolgte mit zwanzig TankE Power Hub Systemen kombiniert mit ABL Wallboxen, welche sich durch hohe Flexibilität und Wirtschaftlichkeit auszeichnen.
Seit Anfang 2025 ist die Ladeinfrastruktur auf dem Flotten-Parkplatz im regulären Betrieb durch die TankE. Daneben betreibt TankE für die RheinEnergie auch weitere Ladepunkte auf dem Betriebsgelände, inklusive Abrechnung von privaten Ladevorgängen der Mitarbeiter. Insgesamt sind mit den zusätzlichen Ladepunkten nun über 230 Ladepunkte in Betrieb. Der bedarfsgerechte Ausbau weiterer Außenstandorte ist derzeit in Planung.

Bedarfsgerechtes Lastmanagement für das Flottenladen
„Gerade für das Flottenladen ist ein bedarfsgerechtes Lastmanagement notwendig, um die Ladung für die erforderliche Reichweite von Dienst- und Einsatzfahrzeugen jederzeit sicherstellen zu können. Die Ladeleistung und -steuerung konnten wir optimal auf die Einsatzszenarien der Flottenfahrzeuge abstimmen. Der Einsatz unseres TankE Hub Systems ermöglicht darüber hinaus auch einen flexiblen Ausbau der Ladeinfrastruktur, sobald dieser nötig wird.“
Eduard Huber, Senior Projektingenieur bei der TankE GmbH