Ladebordsteine nominiert für den Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft
Nominierung des Projektes „Ladebordsteine im öffentlichen Raum“
Die Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft e. V. (DVWG) vergibt zum vierten Mal den Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft für zukunftsweisende Produkte und Projekte, die das Potenzial haben, die Mobilitätslandschaft nachhaltig zu verändern. Erklärte Ziele der DVWG sind die Verbesserung und Entwicklung des verkehrsträgerübergreifenden und interdisziplinären Austausches zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik in allen Belangen des Verkehrs. Sie ist eine neutrale Plattform für den Wissens- und Erfahrungstransfer zwischen Theorie und Praxis der Verkehrsentwicklung und orientiert sich an einer nachhaltigen Verkehrsentwicklung.
Als Symbol für „Mobilitätslösungen Made in Germany“ würdigt der Innovationspreis der Deutschen Mobilitätswirtschaft herausragende Leistungen und Errungenschaften in der Mobilitäts- und Logistikbranche. Neben drei weiteren Nominierten, wurde das Projekt „Ladebordsteine im öffentlichen Raum“ für den diesjährigen Innovationspreis der deutschen Mobilitätswirtschaft nominiert. Gemeinsam mit der Stadt Köln und der Rheinmetall AG testet die TankE die ersten Ladebordsteine im Realbetrieb an zwei verschiedenen Standorten in Köln. Weitere Standorte sind bereits in Planung.
Die Preisträger werden am 5. November 2024 in der Frankfurter Paulskirche ausgezeichnet.