Neue Landstromanlagen am Mainzer Rheinufer in Betrieb
Auf sechs Landebrücken wurden am 5. Dezember neue Landstromanlagen für Schiffe am Mainzer Rheinufer offiziell in Betrieb genommen. Die TankE GmbH war als Generalunternehmer im Auftrag der Rheinwerke GmbH an dem Projekt beteiligt und hat die Projektierung durchgeführt sowie die Abstimmung mit dem Netzbetreiber, die Beschaffung der Infrastruktur und alle erforderlichen Tiefbau-, Stahlbau- und Elektroarbeiten koordiniert.

Landstromanlagen sind ein wesentlicher Beitrag zum Klimaschutz und tragen zur Verbesserung der Luftqualität und zur Reduzierung der Lärmbelastung an Anlegestellen am Rheinufer bei. Die Landstromanschlüsse für die Schifffahrt ermöglichen es, während der Liegezeiten die Dieselmotoren abzuschalten, die ansonsten für die Bordstromversorgung genutzt werden. Die Landstromanlagen werden mit Ökostrom beliefert und von den Rheinwerken betrieben.
In Mainz wurden im aktuellen Projekt neue Landstromanlagen für sechs Landebrücken geschaffen, für die vier Trafostationen notwendig waren, welche die Mainzer Netze entlang des innerstädtischen Rheinufers errichtet haben. An den sechs Anlegestellen machen nach Angaben der Stadt jährlich rund 800 Schiffe fest. Das Projekt wurde von Bund und Land gefördert.