Skip to main content

Vertragsunterzeichnung: TankE und Witteler Automobile errichten Ladepark für E-LKW in Brilon

Lademöglichkeiten für elektrische LKW, Busse und PKW

TankE und Witteler Automobile haben eine Kooperation für einen Ladepark in Brilon geschlossen. Auf einem 15.000 Quadratmeter großen Grundstück plant die Witteler Automobile Gruppe Park- und Lademöglichkeiten für elektrische LKW, Busse und PKW zu errichten. TankE übernimmt den Bau sowie den anschließenden Betrieb der Ladeinfrastruktur.

Projektleiter und Geschäftsführer treffen sich zur Vertragsunterzeichnung in Brilon
Vertragsunterzeichnung in Brilon. V.l.n.r.: Wolfang Riedel (Projektmanager der TankE GmbH), Michael Krystof (Geschäftsführer der TankE GmbH), Hansjörg Bähr (Projektmanager der Witteler Automobile Gruppe), Paul Witteler (Geschäftsführer der Witteler Automobile Gruppe), Matthias Litzke (Projektmanager der TankE GmbH)

Elektrische LKW und Transporter sind bereits heute deutschland- und europaweit im Verteilverkehr im Einsatz, und auch im Schwerlastverkehr wird ihr Anteil in den kommenden Jahren steigen. Dafür ist eine leistungsstarke Ladeinfrastruktur im Depot, entlang der Hauptverkehrsrouten sowie in Ladeparks am Zielort entscheidend. Bei der Planung des neuen Ladeparks in Brilon wurden die unterschiedlichen Ladebedarfe von PKW, Transportern und Nutzfahrzeugen berücksichtigt. Es werden vier Ultraschnelladestationen mit jeweils 400 kW Ladeleistung für LKW und Busse gebaut. Zusätzlich entstehen zwei Ultraschnellladestationen mit 200 kW Ladeleistung für PKW und Transporter. Ergänzend dazu werden sechs weitere Parkplatze für PKW und Transporter mit Normalladestationen mit 44 kW Ladeleistung ausgestattet. Eine spätere Erweiterung der übrigen Parkplätze wird dabei bereits berücksichtigt. Den anschließenden Betrieb und Service aller Ladestationen übernimmt die TankE in Zusammenarbeit mit Witteler.

 

Mit dem neuen Ladepark soll auch der wachsende Bedarf an Ladeinfrastruktur für E-LKW in Brilon gedeckt werden. Der Ladepark ist günstig gelegen zwischen den Autobahnen A33, A44 und A46 und Teil eines Industriegebiets mit zahlreichen täglichen LKW An- und Abfahrten. Die Ladepunkte sollen öffentlich zur Verfügung stehen und von elektrischen LKW, Transportern und PKW durch Gewerbebetriebe und Logistiker, aber auch von Privatpersonen genutzt werden. Der Zugang erfolgt über Ladekarten und Apps aller gängigen Anbieter oder registrierungsfrei Ad-hoc.

 

Mit der Vertragsunterzeichnung bündeln TankE und Witteler Automobile Ihre Kompetenzen für einen modernen Ladepark für E-LKW und andere elektrische Fahrzeuge. Auf dem Grundstück wurden bereits erste Tiefbauarbeiten durchgeführt. Die Umsetzung der Ladeinfrastruktur beginnt zeitnah.